Durch 5R weniger Müll produzieren und Gutes tun – für dich, deine Familie und deine Region
Die 5R des modernen Ressourcenmanagements zeigen, wie wir bei MERB Umweltschutz ganz praktisch angehen – und wie auch du davon profitierst. Mit den 5R wird dein Alltag einfacher, nachhaltiger und ein Stück glücklicher.

RETHINK + REFUSE
Alles beginnt mit einem neuen Blick
Die beste Form der Entsorgung ist: gar nicht erst Müll entstehen zu lassen. Wenn wir Dinge bewusst auswählen, schonen wir Ressourcen und ersparen uns spätere Entsorgungsschritte.
Das Schöne daran: Oft braucht es nur kleine Veränderungen. Wer zum Beispiel beim Einkauf öfter zu loser Ware greift oder im Hofladen einkauft, spart Verpackung – und gewinnt das gute Gefühl, einen Beitrag für kommende Generationen zu leisten.
Tipp: Lehn Angebote ab, die du eigentlich gar nicht brauchst – sei es Werbung im Briefkasten, Plastikverpackungen oder Gratisartikel. So bleibt dein Alltag aufgeräumter und nachhaltiger zugleich. Etwa 30kg Papiermüll landen in unseren Briefkästen – Werbung, Flyer und Prospekte…

REDUCE
Weniger ist oft mehr
Reduzieren bedeutet nicht, auf alles zu verzichten. Es heißt, bewusst zu entscheiden, was wirklich wichtig ist. Oft merken wir: Wir haben schon alles, was wir brauchen.
Das kann ganz entspannt beginnen – etwa indem du seltener To-Go bestellst und dafür öfter selbst kochst. Oder indem du prüfst, ob ein weiteres T-Shirt wirklich nötig ist. So sparst du Geld, reduzierst Abfall – und wertschätzt, was bereits da ist.

![]()
REUSE
Dingen ein zweites Leben schenken
Am liebsten öfter als einmal. Bevor du aussortierte Dinge einfach wegwirfst, überlege, ob sie nicht woanders noch gebraucht werden könnten. Kleidung, Möbel, Technik und vieles mehr lassen sich – solange gut erhalten – verkaufen, spenden oder verschenken. Es ist egal, ob man in die Küche schaut, ins Bad oder irgendwo anders hin in der Wohnung, überall gibt es Alternativen zu Einwegprodukten. Viele Dinge sind zu schade für die Tonne.
Wusstest du schon?
Für die Herstellung einer neuen Jeans werden bis zu 10.000 Liter Wasser benötigt – das sind rund 70 volle Badewannen. Eine gespendete Jeans kann also richtig viel bewirken.

RECYCLE
Rohstoffe im Kreislauf halten
Recycling sorgt dafür, dass wertvolle Rohstoffe nicht verloren gehen. Aus alten Materialien entstehen neue Produkte – so bleiben Ressourcen im Umlauf. Recycling ist unverzichtbar – überall dort, wo es möglich ist. Ob dabei Produkte von geringerer, gleicher oder sogar höherer Qualität entstehen, spielt zunächst eine untergeordnete Rolle. Entscheidend ist: Recycling spart wertvolle Ressourcen, weil keine neuen Rohstoffe gewonnen werden müssen. Selbst Downcycling trägt dazu bei, Materialien im Kreislauf zu halten und den Ressourcenverbrauch zu senken – so beschreibt es auch das Lexikon der Nachhaltigkeit.
Abfall wird zur Ressource – und schont Umwelt wie Geldbeutel.
Wusstest du schon?
Aus 1 kg recyceltem PET entstehen bis zu 70 neue Flaschen.
Glas lässt sich unendlich oft recyceln, ohne Qualitätsverlust.

ROT
Aus Resten wird Leben
Schalen, Kaffeesatz, Gemüsereste – vieles, was auf den ersten Blick nach Müll aussieht, ist in Wahrheit wertvoll. Denn organische Abfälle lassen sich in fruchtbare Erde verwandeln, die Pflanzen mit Nährstoffen versorgt und deinem Garten oder Balkon neues Leben schenkt.
Kompostieren klingt kompliziert? Ist es nicht. Ob im eigenen Garten, auf dem Balkon mit einem kleinen Komposter oder sogar in der Küche mit einer Wurmkiste – es gibt viele einfache Wege. So schließt du den Kreislauf direkt bei dir zu Hause und reduzierst zugleich die Menge an Abfall, die entsorgt werden muss.
Wusstest du schon?
Aus 1 kg Bioabfall entstehen rund 500g fruchtbare Erde – genug, um deine Balkonpflanzen monatelang zu versorgen.
Die 5R sind kein „Öko-Diktat“, sondern ein alltagstauglicher Plan, wie du mit kleinen Schritten viel erreichen kannst: weniger Abfall, mehr Wertschätzung für Ressourcen – und gleichzeitig ein Gewinn für deine Region. Wir bei MERB machen’s vor und holen dich dort ab, wo du gerade stehst: mitten in deinem ganz persönlichen Alltag. Deshalb beatworten wir gerne und jederzeit deine Fragen rund um die Themen „Entsorgen und Verwerten“.